ETFs erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit, doch eine noch relativ junge Produktkategorie sorgt zunehmend für Aufsehen: die Covered Call ETFs. Sie werden von renommierten Vermögensverwaltern aufgelegt und verbinden die Aussicht auf Kurssteigerungen mit regelmäßigen Barausschüttungen, die oft deutlich über klassischen Dividendenrenditen liegen.
In diesem Artikel erfährst du, wie
Covered Call ETFs funktionieren, warum das Anlagevolumen weltweit rasant steigt und welche Produkte europäischen Anlegern bereits zur Verfügung stehen. Außerdem zeigen wir dir, wie du über einen regulierten Broker einfach in diese Fonds investieren kannst – inklusive eines attraktiven Willkommensbonus.
Funktionsweise von Covered Call ETFsEin Covered Call ETF kombiniert zwei Elemente:
- Aktienbesitz – der Fonds hält ein Portfolio aus bekannten Standardwerten, zum Beispiel aus dem S&P 500, Nasdaq 100 oder MSCI World.
- Optionseinnahmen – gleichzeitig verkauft der Fonds regelmäßig Call-Optionen auf diese Aktien und kassiert dafür Optionsprämien.
Diese Prämien werden gesammelt und in Form von Ausschüttungen an die Anleger weitergereicht. Auf diese Weise entsteht ein zweiter Einkommensstrom neben möglichen Kursgewinnen.
Die Rendite ist in der Regel deutlich höher als bei Dividenden-ETFs oder Anleihenfonds – zwischen 7 % und 12 % pro Jahr sind durchaus realistisch. Zudem erfolgt die Auszahlung häufig monatlich oder quartalsweise, was Covered Call ETFs gerade für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht.
Natürlich gibt es einen Trade-off: Steigt der Markt sehr stark, müssen die im Fonds gehaltenen Aktien zu dem im Optionsvertrag festgelegten Preis verkauft werden. Damit verzichtet der Fonds auf einen Teil der Kursgewinne – die Anleger erhalten jedoch weiterhin die Optionsprämien. Im Ergebnis entsteht also eine bewusste Balance zwischen Ertragssicherheit und Wachstumsverzicht.
Warum das Interesse so schnell wächstDas Segment der Covered Call ETFs erlebt aktuell ein enormes Wachstum. Während Anfang 2023 weltweit rund 44,5 Milliarden USD in dieser Produktklasse investiert waren, stieg das Volumen bis Mitte 2024 auf 70,7 Milliarden USD. Mitte 2025 waren es bereits über 75 Milliarden USD. Laut Morningstar zählt der Bereich „Derivative Income“ inzwischen zu den am schnellsten wachsenden Fondsstrategien.
In Europa steckt der Markt allerdings noch in den Kinderschuhen. Bisher existieren lediglich fünf Covered Call ETFs nach UCITS-Regularien, die für Privatanleger zugänglich sind. Dadurch ist das Angebot noch überschaubar, doch genau darin liegt eine interessante Wachstumschance.
Da nicht jeder Broker diese speziellen Produkte anbietet, ist die Wahl einer geeigneten Handelsplattform entscheidend. Besonders unkompliziert gelingt der
Einstieg über Freedom24, einen europaweit regulierten Anbieter mit breitem ETF-Angebot und transparenten Konditionen.
Drei Covered Call ETFs im FokusDie Analysten von Freedom24 haben den Markt untersucht und drei vielversprechende Covered Call ETFs für europäische Investoren identifiziert:
1. JPMorgan Nasdaq Equity Premium Income UCITS ETF (
JEPQ.EU)
- Indexfokus: Nasdaq 100 (Technologiesektor)
- Rendite: ca. 10,4 %*
- Volumen: 1,32 Mrd. USD
- Ausschüttung: monatlich
- Besonderheit: aktiv gemanagt, nutzt hohe Optionsprämien im Tech-Sektor
Der Fonds richtet sich an Anleger, die monatliche Zusatzerträge schätzen und bereit sind, bei starken Tech-Rallys auf einen Teil der Kursgewinne zu verzichten. Er eignet sich für Investoren, die den Schwankungen des Technologiesektors gelassen begegnen können.